Anfang des Jahres:
Zusendung eines OGS-Vertrages bei Schulanfängern
Übergabe eines OGS-Vertrages in Postmappe der Schulkinder
Abholung eines OGS-Vertrages bei Mitarbeiter*innen der OGS
Abholung eines OGS-Vertrages beim Caritasverband Herne e.V.

Infoabend für interessierte Eltern: Vorstellung der OGS und des Tagesablaufes

Ob Ihr Kind einen Platz in der OGS bekommt, hängt von den freien Plätzen ab, die der OGS zur Verfügung stehen. Falls mehr Anmeldungen vorliegen als freie Plätze, werden Plätze im Rahmen eines Auswahlverfahrens anhand von Auswahlkriterien vergeben. Dazu gehören z.B. ob das Kind schon den Offenen Ganztag besucht hat, Geschwisterkinder in der OGS angemeldet sind, ob das Kind bei einem oder zwei Elternteilen aufwächst,
ob die/der Erziehungsberechtigte berufstätig ist oder die Erziehungsberechtigten berufstätig sind, etc.

Was kostet die Offene Ganztagsschule?
Der Elternbeitrag wird von der Stadt Herne (Fachbereich Schule und Weiterbildung) abhängig von der Einkommenshöhe erhoben. Für das 1. Geschwisterkind im Offenen Ganztag oder einer Tageseinrichtung gibt es eine Ermäßigung von 50 %, das 2. Geschwisterkind ist beitragsfrei.

Elternbeiträge:
Das Land NRW sowie die Stadt Herne leisten einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung der Offenen Ganztagsschule. Der Finanzierungsanteil der Eltern richtet sich nach dem Jahreseinkommen.

Die monatliche Gebühr für die OGS richtet sich nach dem Jahreseinkommen der Eltern (bis 16.000 € = 0 €; bis 21.000 € = 20 €;
bis 26.000 € = 40 €; bis 33.000 € = 60 €;
bis 39.000 € = 70 €; bis 45.000 € = 80 €;
bis 52.000 € = 90 €; bis 60.000 € = 100 €;
bis 70.000 € = 110 €; bis 80.000 € = 120 €;
bis 90.000 € = 130 €; bis 100.000 € = 140 €;
über 100.000 ? = 150 €).
Geschwisterkinder bezahlen für das 1.Geschwisterkind 50 % des Elternbeitrages. Für das 2. und jedes weitere Geschwisterkind wird kein Elternbeitrag erhoben. Diese Ermäßigung gilt auch dann, wenn die Geschwisterkinder eine Tageseinrichtung für Kinder besuchen.

Kosten der Mittagsverpflegung
Die Kosten für die Mittagsverpflegung betragen zusätzlich 75,- € pro Kind im Monat. Bei der Berechnung dieses Verpflegungsbeitrags sind die Ferien und Feiertage des Schuljahres berücksichtigt. Der sich daraus ergebene Jahresbeitrag wird auf 12 Monatsraten aufgeteilt und per Lastschriftverfahren vom Caritasverband eingezogen. Die Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen ist verpflichtend.
Für berechtigte Familien im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT) entfällt der Beitrag zum Mittagessen.

Hier finden Sie ein Download zum aktuellen Tagesablauf und unseren OGS.

OGS-Leitung: Frau Köhler


Stellvertretende OGS-Leitung: Frau Greiling


Mitarbeiter*innen: Frau Brodsky

Frau Ciechanowski

Frau Kurreck

Frau Kila

Frau Zimmermann

Frau Wittka

Herr Jackal


Freiwilliges soziales Jahr/ Bundesfreiwilligendienst/ Praktikum: Herr Fähnrich


 

Es ist geschafft!
Pünktlich zum Schuljahresbeginn 2020/21 sind die neuen OGS-Gruppenräume, die Schulmensa und unsere schulischen Mehrzweckräume im jetzt fertiggestellten Anbau der Schule bezugsfertig geworden. Die Gruppenräume für die Jahrgänge 1 und 2 befinden sich im 1. Obergeschoss, sowie ein schulischer Mehrzweckraum, der im Vormittag zu unterrichtlichen Zwecken genutzt wird und am Nachmittag der OGS zur Verfügung steht. Die Gruppenräume für die Jahrgänge 3 und 4 befinden sich im 2. Obergeschoss. Hier befinden sich auch unsere Lese-Oase und ein Durchgang in den Altbau, sowie ein weiterer schulischer Mehrzweckraum, in dem unser herkunftssprachlicher Unterricht in Türkisch stattfindet. Am 24.08.2020 wurde der Schulanbau feierlich durch unseren Oberbürgermeister, Herrn Dr. Dudda eröffnet. Coronabedingt fand die Feier leider nur in sehr kleinem Rahmen und nur mit geladenen Gästen statt, was das Schulleitungsteam und die OGS-Leitung sehr bedauern.

… haben wir diese Regeln mit unseren OGS-Kinder verabredet:

  • Wenn ich nach 7.45 Uhr komme, warte ich draußen bei der Frühaufsicht.
  • Ich bringe meine Schwimm-/Turnsachen nach der OGS morgens mit in meine Klasse.
  • Ich komme nach dem Unterricht sofort in die Betreuungsräume.
  • Nach der 2. Pause lasse ich meine Sachen erst vor der Klasse und bringe sie dann in die OGS.
  • Ich bringe mein Turnzeug und meine Jacke mit in die OGS.
  • Ich stelle meine Tasche in meinen Tornisterschrank.
  • Ich lege meine Jacke in den Tornisterschrank und ziehe meine Pantoffeln im Gruppenraum an.
  • Ich melde mich ab, wenn ich die Betreuungsräume verlassen möchte.
  • Ich verhalte mich leise beim Essen.
  • Ich mache leise und konzentriert meine Hausaufgaben. Wenn ich störe, muss ich meine Hausaufgaben zu Hause erledigen.
  • Auf dem Bauteppich dürfen maximal 5 Kinder gleichzeitig spielen.
  • Ich lege alle Spiele, Bücher und Spielsachen wieder ordentlich und vollständig an ihren Platz zurück.

Wir freuen uns, hier unser Förderprojekt LeseOase vorstellen zu können.
Projektpartner und Förderer ist die Organisation .
Unsere OGS hat sich um eine Leseförderung beworben und den Zuschlag bekommen für das Förderprogramm „LeseOasen – Leseförderung im Ganztag“: In der Laurentiusschule wurde mit 5000€ Fördermitteln ein lesefreundlicher Raum eingerichtet, in dem sich Kinder gerne aufhalten und Bücher für sich entdecken können. Trainer*innen von Save the Children kamen für mehrere Wochen in unsere OGS und führten gemeinsam mit unseren Erzieher*innen verschiedene Aktivitäten durch. Im Vordergrund stand dabei, dass die Kinder Freude am Lesen haben. Sie wurden spielerisch an das Lesen herangeführt und erlebten, dass Lesen Spaß machen kann.