Die Beratung unserer Schuleltern und -kinder ist uns sehr wichtig.
Deshalb finden Gespräche so oft es geht auch mit Kindern und ihren Eltern gemeinsam statt.
Termine werden telefonisch oder durch schriftliche Einladung per Post,
per E-Mail oder im Hausaufgabenheft gemacht.
Es gibt unterschiedliche Beratungsanlässe:
- Dringende Beratung auf Wunsch der Eltern nach Absprache mit der Lehrkraft zeitnah oder in der Sprechstunde der Lehrkraft / Schulleiterin
- Elternsprechtage: pro Halbjahr einmal ein ausführliches Gespräch zwischen Eltern und Klassenlehrkraft / Fachlehrkraft / Sonderpädagogin
- Ziel: Information über den Leistungsstand in den Fächern und das Arbeits- und Sozialverhalten
- Beratung auf Wunsch der Lehrkraft / Schulleitung:
– unregelmäßiger Schulbesuch – > Zielvereinbarung
– Probleme des Kindes beim Arbeit- und Sozialverhalten
– Erziehungsvereinbarung
– Leistungsabfall des Kindes, Versetzungsgefährdung
– Beratung zur häuslichen Unterstützung
- Förderplangespräch mit der Sonderpädagogin
- Beratung am Übergang zwischen KiTa und Grundschule
- Beratung am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule
- Beratung durch die Schulsozialarbeiterin bei Problemen in der Familie
- BuT-Beratung durch die Schulsozialarbeiterin: Antragstellung zur Kostenübernahme für Tagesausflüge, Klassenfahrten, Lernförderung,
- Vereinsmitgliedschaft, Instrumentalunterricht