Die Qualitätsanalyse (QA) ist ein Verfahren, in dem alle Schulen in NRW durch ihre Bezirksregierungen begutachtet werden. Das Ziel der QA ist, die Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Feedback zu unterstützen. Zuerst werden alle Abläufe in der Schule analysiert, um den Ist-Stand der schulischen Arbeit zu erfassen. Mit Hilfe von Analysekriterien, die auf dem Referenzrahmen Schulqualität NRW aufbauen, wird die Qualität von Schule und Unterricht bewertet. Mit dem Ergebnis werden Hinweise zur Weiterentwicklung gegeben.
Um die Qualitätsanalyse für alle Beteiligten transparent zu machen, informieren wir hier über den Ablauf und die Ergebnisse der QA:
Vorgespräch zur QA
In einem Vorgespräch informiert eine Vertreterin / ein Vertreter der Bezirksregierung Arnsberg die Schulleitung und eine Auswahl weiterer schulischer Akteure – z.B. die Steuergruppe – über die Ziele und den Ablauf der Qualitätsanalyse.
Abstimmungsgespräch zur QA
Das Abstimmungsgespräch hat eine zentrale Bedeutung in der Qualitätsanalyse. Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und die Schulleitung entscheiden mit, welche schuleigenen Themen und Fragen für die Qualitätsanalyse als wichtig erachtet werden. Im Dialog mit dem QA-Team wählen die o.g. Gruppen geeignete Analysekriterien für die kommende Qualitätsanalyse aus. So bestimmen sie auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW ihr schuleigenes Prüftableau mit.
Hauptphase
Vor dem Schulbesuch analysiert das QA-Team die von der Schule eingereichten Dokumente. Hierzu gehören die aktuellen Daten zur Schule, das Schulprogramm, die Fortbildungsplanung, ausgewählte schulinterne Lehrpläne und Grundsätze der Leistungsbewertung. Das QA-Team führt während der Schulbesuchstage Unterrichtsbeobachtungen und Interviews mit verschiedenen Gruppen durch. Anschließend werden die Ergebnisse der Qualitätsanalyse vorgestellt.
Terminplan:
Vorgespräch zur QA: 19.04.2023
Abstimmungsgespräch zur QA: 07.09.2023 Planungsgespräch QA: 27.08.2024 Durchführungszeitraum der Prüfung: 07. – 10.10.2024
Ergebnis: Die Schule hat insgesamt ein sehr gutes/gutes Ergebnis erzielt.
Beim Leitthema Unterricht wurde positiv hervorgehoben:
- lernförderliche Arbeitsatmosphäre
- ritualisierte Abläufe
- strukturierte, transparente Lehr- und Lernprozesse
- Vereinbarungskultur
- Kollegium der Laurentiusschule
Beim Leitthema Erziehung wurde positiv hervorgehoben:
- Schülerinnen und Schüler sind stets im Blick
- respektvoller, wertschätzender Umgang
- Klassen- und Schulregeln
- Erziehung zur Demokratie
Beim Leitthema Beratung und Zusammenarbeit wurde positiv hervorgehoben:
- höchst engagiertes Kollegium
- professionelle Teamarbeit
- wirksame Arbeit in Jahrgangsteams
- umfassendes Beratungssystem
- Schulleitungsteam (professionell, zielorientiert, wertschätzend, achtsam)
Von 43 bewerteten Kriterien hat die Schule 16 mal sehr gut und 20 mal gut erhalten. Defizite wurden nicht festgestellt. Kollegium und Steuergruppe haben eine Analyse, Bewertung und Priorisierung der sieben als “tragfähig” bezeichneten Kriterien vorgenommen und entschieden die Impulse des QA-Teams für drei davon aufzunehmen. Am 25.3.2025 wird das Kollegium im Rahmen eines “Pädagogischen Tages” die Bearbeitung entsprechend der vorgenommenen Priorisierung beginnen und an Kooperationsnachmittagen weiter bearbeiten.